Steckbrief Dr. Ernst Schremmer
Der aus Troppau (Opava) stammende Ernst Schremmer widmete seine Schaffenskraft in verschiedensten Funktionen – u.a. als Kulturreferent, Herausgeber und Museumsgründer – der deutschen Kultur aus den Ostgebieten.
Die KünstlerGilde e.V. wurde 1948 federführend von Ernst Schremmer ins Leben gerufen. Er war nicht nur Mitbegründer, sondern in der Folge auch Geschäftsführer der KünstlerGilde. Für seine Verdienste wurde er 1986 mit dem Georg-Dehio-Preis sowie 1997 mit der Pro-Arte-Medaille ausgezeichnet.
Neben seiner Tätigkeit für die Gilde war Schremmer Sekretär des Internationalen Komitees für Kulturfragen, Vorstandsmitglied des Adalbert-Stifter-Vereins, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Ostdeutschen Galerie, Vorstandsmitglied des Ostdeutschen Kulturrats, Mitglied des Kunstausschusses der Stadt Esslingen und des Ausschusses der Volkshochschule Esslingen, sowie Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Vita von Ernst Schremmer
Name: Ernst Schremmer
Geboren: Juni 1916 in Troppau (Opava)
1935-40 Studium für Germanistik, klassische Philologie und Kunstgeschichte an der Karls–Universität Prag
1937 Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen
1940 Promotion zum Dr. phil.
Beruf: Kunst- und Kulturpfleger
Tätigkeit in in- und ausländischen Gremien der Vertriebenen
Ab April 1948 geschäftsführender Vorsitzender der KünstlerGilde e.V. Esslingen
Verstorben 3. Mai 1998 in Stuttgart
Wissenswertes über Ernst Schremmer
Ernst Schremmer hieß früher Retschek, sein Pseudonym war Josef Schleser.
Schremmer hatte sich schon in seiner Jugend in Troppau im Bereich der studentischen Kulturarbeit für sudentendeutsche Belange engagiert.
Der Auf- und Ausbau der KünstlerGilde e.V. Essingen ist in hohem Maße der Aktivität von Ernst Schremmer zu verdanken. Ihm oblag die Ausarbeitung von Arbeitsplänen, die Koordinierung der Fachgruppen, die Redaktion der Mitteilungsblätter sowie aller Veröffentlichungen der Künstlergilde. Innerhalb der KünstlerGilde war Ernst Schremmer u.a. Mitglied der Preisgerichte des Andreas-Gryphius-Preises für Literatur und des Georg-Dehio-Preises für Kultur-, Geistes- & Kunstgeschichte. Schremmer organisierte über viele Jahre Kunstfahrten für Mitglieder der KünstlerGilde – u.a. noch zu Zeiten des Kalten Krieges Busreisen in die Tschechoslowakei.
Ernst Schremmer hat eine Reihe von Ausstellungen angeregt, aufgebaut und eröffnet. Entscheidenden Anteil hatte Schremmer auch an der Errichtung der Ostdeutschen Galerie in Regensburg.
Ausgewählte Werke von Ernst Schremmer
- Der Maler Alfred Birnschein, Esslingen (1978)
- Stille-ben heute, Esslingen (1981)
- Hugo Steiner-Prag 1880-1945, Esslingen (1981)
- E. O. Plauen 1903-1944, Esslingen (1983)
- Gerhart Hauptmann. Theater und bildende Kunst, Esslingen (1984)
- Der Neckar in künstlerischen Ansichten aus fünf Jahrhunderten, Esslingen (1984)
- Sudetenland in Farbe, Würzburg (1985, 1990)
- Reiseführer Sudetenland. Westböhmen mit Bäderdreieck, Würzburg (1993)
Ein ausführliche Liste all seiner Publikationen findet sich auf der Seite der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen.
Eine Liste aller Mitglieder und Preisträger der KünstlerGilde Esslingen, die wir bereits mit einer individuellen Personenseite vorgestellt haben, findet sich ebenfalls auf dieser Webseite.
